top of page
Der Klinikkompass-SuchFinder

 als Patient

aktiv und sicher im Krankenhaus

Quiz!

Mein Hausarzt sagt: 

"Sie müssen ins Krankenhaus!" 

Wie bin ich darauf vorbereitet?

  • In welches Krankenhaus gehe ich?

  • Was ist vor einem Klinikaufenthalt zu beachten?

  • Was muss ich vorbereiten?

  • Welche Dokumente benötige ich?

Krankenhausaufnahme-Arztgespräch-Klinikkompass.jpg
  • Erkrankungen,

  • Symptomen,

  • Medikamenten,

  • Untersuchungen, etc.,

sind wichtig. Wenn wir uns darüber informieren, verringern sich Ängste und wir können vieles, was im Krankenhaus abläuft besser verstehen. 

Krankenhausaufenthalt-Aufnahme-Klinikkompass
  • bei der Visitie

  • vor einer Untersuchung

  • vor der Operation

damit ich gut informiert bin

Krankenhaus-Visite-Klinikkompass

Welche Fragen stelle ich vor dem Arztgespräch,

einer Untersuchung oder Operation während eines Klinikaufenthaltes?

Dazu gibt es zahlreiche Checklisten und Informationen

Krankenhausaufenthalt-Visite-Klinikkompass_edited.
  • Wie gelingt die korrekte Medikamenteneinnahme?

  • Wie können Stürze verhindert werden?

  • Welche Hygienemaßnahmen sind wichtig, um Infektionen zu vermeiden

Krankenhaus-Operation-Klinikkompass

Frühzeitig sollte an die Entlassung aus dem Krankenhaus gedacht werden, damit 

  • Patienten sich für ein Leben nach der Klinik gut vorbereitet fühlen

  • alle Hilfsangebote für das Leben zu Hause organisiert sind

Krankenhausentlassung-Klinikkompass
  • Was sind die Ziele des Klinikkompasses?
    Viele Patienten fühlen sich überfordert, wenn Sie ins Krankenhaus gehen. Sie erhalten Informationen von Ärzten, Pflegekräften und anderen Berufsangehörigen. Manche Informationen gehen unter. Der Klinikkompass möchte einen Teil der Antworten auf typische Fragen, die während eines Krankenhausaufenthaltes entstehen, geben.
  • Warum entstand der Klinikkompass?
    Aus der langjährigen Erfahrung als Gesundheits- und Krankenpfleger und Lehrer in der Pflegeausbildung hat Martin Huber, alias Carlo M. Fröhlich, viele Situationen erlebt und Erfahrung gesammelt, in welcher Situation sich Patienten befinden, wenn sie ins Krankenhaus gehen. Zusätzlich hat er durch eine Tumorerkrankung Klinikerfahrung als Patient. Er hatte Ängste vor Untersuchungen und der Operation. Durch seinen beruflichen Hintergrund konnte er mit diesen Situationen besser umgehen, als viele andere Patienten. Aus diesen Erfahrungen heraus entstand der Wunsch, eine Plattform und ein Ringbuch zu entwickeln, dass viele Informationen für Krankenhauspatienten bündelt und auf den Punkt bringt.
  • Wer steckt hinter dem Klinikkompass?
    Martin Huber, alias Carlo M. Fröhlich, Jahrgang 1970, ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Trainer für Gesundheitsförderung und Personalentwicklung in der Pflege (bgw) und unterrichtet in der Ausbildung am Oekumenischen Institut für Pflegeberufe in der Ortenau in Offenburg sowie in der Fort- und Weiterbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe und Wundmanagement des TCW Ortenau in Lahr. Zusätzlich hat er durch eine Tumorerkrankung vielfältige Klinikerfahrung als Patient sammeln können.
  • Wie finanziert sich der Klinikkompass?
    Die Patienteninformationsplattform Der Klinikkompass, erreichbar unter: www.klinikkompass.info und www.krankenhauswegweiser.com, ist kostenlos und wird durch Martin Huber selbst finanziert. Um weiterhin das Angebot für Patientinnen und Patienten und am Thema Patientensicherheit bzw. Klinikaufenthalt Interessierte kostenlos anbieten und ausbauen zu können, wird Werbung (z. Bsp. google-Anzeigen, google/adsense) geschaltet. „Unser redaktioneller Inhalt wird nicht von den Finanzierungsquellen beeinflusst. Unsere Website enthält von Google gesponserte Anzeigen und Links. Wir kontrollieren nicht den Inhalt der Google-Anzeigen. Auf unserer Website werden lediglich Werbebanner gehostet. Werbung wird durch das Wort „advertisement“ unterschieden. Werbeanzeigen sind mit einem Rahmen gekennzeichnet Werbung erscheint nur auf den Seiten, die nicht auf gemeinnützig entstandene und frei verfügbare Inhalte eingehen, wie zum Beispiel Checklisten von www.weisse-liste.de oder Inhalte von www.patienten-universitaet.de Übersteigt der Gewinn aus der Anzeigenschaltung die Deckung der Kosten für Provider- und App-Kosten, sowie den Arbeitsaufwand wird dieser Betrag gemeinnützigen Organisationen, die dem Wohle der Patientensicherheit verpflichtet sind, wie das Aktionsbündnis Patientensicherheit, Interessensvertretungen für Klinikpatienten oder Patientenselbsthilfegruppen gespendet

Schnelle Orientierung

auf www.klinikkompass.info finden 

Test "Fit für die Klinik?"

Test "Fit für die Klinik?"

Wie sind Sie auf einen möglichen Krankenhausaufenthalt vorbereitet?

Smart-Suchfinder

Smart-Suchfinder

Tool, das Infos für den Klinikaufenthalt individuell zusammenstellt

aktuell: Der Maskentyp-Test

aktuell: Der Maskentyp-Test

Sind Masken tatsächlich sinnvoll? Oder was wir von D. Trump lernen können ...

 als Patient

aktiv und sicher im Krankenhaus

Sie gehen demnächst ins Krankenhaus

oder sind schon in der Klinik.

Der Klinikkompass ist ein

von und für Patienten für den Krankenhausaufenthalt

Der Klinikkompass bietet

       auf den Punkt gebracht und verständlich
       zu weiterführenden Info-Angeboten im Internet 
       wenn man sich orientierungslos fühlt
  • Tipps und Hintergrundinfos, 
       die Sie nicht in der Krankenhaus-Info
       oder auf der Klinikhomepage lesen

Aus eigener Erfahrung weiß ich:

Als Patient fühlt man sich oft überfordert, hat Ängste, fühlt sich verunsichert.

Aber nicht für Sie!

Sie haben Fragen,

der Klinikkompass hat die Antworten


Mit wenigen Klicks erhalten Sie Informationen für Ihren Krankenhausaufenthalt, die

  • Sie sich wünschen,

  • persönlich und

  • auf Ihre Situation zugeschnitten sind.

direkt zum Klinikkompass-SuchFinder

erstellt am: 05.08.2019    Aktualisierung: 28.08.2020

bottom of page